Streckung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Streckung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Streckung die Streckungen
Genitiv der Streckung der Streckungen
Dativ der Streckung den Streckungen
Akkusativ die Streckung die Streckungen

Worttrennung:

Stre·ckung, Plural: Stre·ckun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁɛkʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Herstellung einer größeren Entfernung zwischen (Körper-)Teilen in einer, mehreren oder allen Dimensionen
[2] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.

Sinnverwandte Wörter:

[2] Wachstumsphase

Gegenwörter:

[1] Stauchung

Beispiele:

[1] „Am Oberarme liegen nur wenige Muskeln, und die hauptsächlichsten sind nicht zur Bewegung dieses Knochens, sondern zur Beugung und Streckung des Vorderarmes im Ellenbogengelenke bestimmt.“[1]
[1] „Die Abbildungen, die die Form einer Figur invariant lassen, sind die Ähnlichkeitsabbildungen mit der zentrischen Streckung als ihrem wichtigsten Vertreter.“[2]
[2] „Es ist, als ob der Körper sich von der ersten Streckung ausruhen und neue Kräfte zu seiner weiteren Ausbildung sammeln wolle.“[3]
[?] „Auf Grund der Anordnung des § 35 UmgrStG gehen bei der spaltenden Gesellschaft angefallene Verluste – in dem vom UmgrStG vorgegebenen Rahmen – auf die übernehmende Gesellschaft über. Teilwertabschreibung und Verlust aus der Veräußerung einer Beteiligung führen insbesondere bei Ausblendung der Streckung auf sieben Jahre […] vielfach zu einem Jahresverlust, der dann auf Grund der Anordnung des § 35 UmgrStG auf die übernehmende Körperschaft übergeht.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zentrische Streckung

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Artikel „Streckung“ (Begriffsklärungsseite)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streckung
[*] früher auch bei canoonet „Streckung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Streckung
[1, 2] The Free Dictionary „Streckung
[1, 2] Duden online „Streckung

Quellen:

  1. Johann Georg Heck: Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon. Mit 141 Tafeln. Erste Abtheilung: Mathematische und Naturwissenschaften, Brockhaus, Leipzig 1849, Seite 521 (Zitiert nach Google Books).
  2. Siegfried Krauter, Christine Bescherer: Erlebnis Elementargeometrie. Springer, 2012, Seite 145 (Zitiert nach Google Books).
  3. Carl Heinrich Stratz: Der Körper des Kindes für Eltern, Erzieher, Ärzte und Künstler. Seite 158 (Zitiert nach Google Books).
  4. Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 14. Oktober 2010