Zum Inhalt springen

Sportwagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sportwagen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Sportwagen die Sportwagendie Sportwägen
Genitiv des Sportwagens der Sportwagender Sportwägen
Dativ dem Sportwagen den Sportwagenden Sportwägen
Akkusativ den Sportwagen die Sportwagendie Sportwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Sport·wa·gen, Plural 1: Sport·wa·gen, Plural 2: Sport·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁtˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sportwagen (Info), Lautsprecherbild Sportwagen (Info)
Reime: -ɔʁtvaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] sportlicher PKW, PKW für eher sportliche Zwecke
[2] leichter Kinderwagen für Kinder, die schon sitzen können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Unterbegriffe:

[1] Luxussportwagen

Beispiele:

[1] „Mutter hatte damals von einer Freundin ›wahnsinnig preiswert‹ einen Sportwagen übernommen, und Leo war sehr empfindlich, wenn ihm irgend etwas als Angeberei ausgelegt werden konnte.“[1]
[1] „Herr Müller fährt mit seinem neuen Sportwagen aus.“[2]
[1] „Der kleine rote Sportwagen hatte in Siglufjörđur bereits einige Aufmerksamkeit erregt.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Sportwagen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sportwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sportwagen
[1, 2] The Free Dictionary „Sportwagen
[1, 2] Duden online „Sportwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSportwagen

Quellen:

  1. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 65. Erstveröffentlichung 1963.
  2. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 133.
  3. Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1, Zitat Seite 27. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.