Speläologin
Erscheinungsbild
Speläologin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Speläologin | die Speläologinnen |
Genitiv | der Speläologin | der Speläologinnen |
Dativ | der Speläologin | den Speläologinnen |
Akkusativ | die Speläologin | die Speläologinnen |
Worttrennung:
- Spe·läo·lo·gin, Plural: Spe·läo·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ʃpelɛoˈloːɡɪn], [spelɛoˈloːɡɪn]
- Hörbeispiele:
Speläologin (Info),
Speläologin (Info), —
- Reime: -oːɡɪn
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die Höhlen erforscht
Synonyme:
- [1] Höhlenforscherin
Männliche Wortformen:
- [1] Speläologe
Oberbegriffe:
- [1] Forscherin
Beispiele:
- [1] „So stilisierte man auch die 1926 in der steirischen Lurgrotte verunglückte Speläologin Poldi Fuhrich in den Nachrufen als ›treuester Kamerad‹, der ›gleich den Soldaten im Kriege [...] im Kampfe für den Fortschritt der Wissenschaft und für des Vaterlandes und des Volkes Ruhm und Wohlfahrt‹ gefallen war.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wissenschaftlerin, die Höhlen erforscht
- [1] Duden online „Speläologin“
Quellen:
- ↑ Johannes Mattes: Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2015. ISBN 978-3205796879. Seite 270