Sinnesphysiologie
Erscheinungsbild
Sinnesphysiologie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sinnesphysiologie | — |
Genitiv | der Sinnesphysiologie | — |
Dativ | der Sinnesphysiologie | — |
Akkusativ | die Sinnesphysiologie | — |
Worttrennung:
- Sin·nes·phy·si·o·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnəsfyzi̯oloˌɡiː]
- Hörbeispiele:
Sinnesphysiologie (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Forschung und die Lehre von den tierischen und menschlichen Sinnen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sinn und Physiologie sowie dem Fugenelement -es
Gegenwörter:
- [1] Sinnespathologie
Unterbegriffe:
- [1] Kinästhetik
Beispiele:
- [1] Dieses Semester höre ich die Vorlesung Sinnesphysiologie.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Forschung und die Lehre von den tierischen und menschlichen Sinnen
- [1] Wikipedia-Artikel „Sinnesphysiologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sinnesphysiologie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sinnesphysiologie“
- [1] Duden online „Sinnesphysiologie“