Zum Inhalt springen

Silbenkoda

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Oktober 2019, 17:18 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Entferne leere veraltete Vorlage Ähnlichkeiten (IoB 1.04))

Silbenkoda (Deutsch)

Substantiv,f

Singular Plural
Nominativ die Silbenkoda die Silbenkodas
Genitiv der Silbenkoda der Silbenkodas
Dativ der Silbenkoda den Silbenkodas
Akkusativ die Silbenkoda die Silbenkodas

Worttrennung:

Sil·ben·ko·da, Plural: Sil·ben·ko·das

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbn̩ˌkoːda]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: der Teil der Silbe, der auf den Silbenkern folgt, der also die Auslautgruppe einer Silbe ist

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Silbe, Fugenelement -n und Koda

Synonyme:

[1] Coda/Koda, Endrand, Silbenschwanz

Gegenwörter:

[1] Silbenkern, Silbenkopf

Oberbegriffe:

[1] Silbe, Phonetik, Linguistik

Beispiele:

[1] In dem Wort "Herbst" bildet die Lautgruppe [ʁpst] die Silbenkoda.
[1] „Obstruenten sind stimmlos in der Silbenkoda.[1]
[1] „Nach dem Silbenkern wird eine sogenannte Silbenkoda beziehungsweise einfach eine Koda (Silbenende) angesetzt.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Silbenkoda
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Silbenkoda“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Silbenkoda“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Renate Bartsch, Theo Vennemann: Sprachtheorie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 57-82, Zitat Seite 75. ISBN 3-484-10389-2.
  2. Emmerich Kelih: Die Silbe in slawischen Sprachen. Verlag Otto Sagner, München, Berlin, Washington D.C. 2012, ISBN 978-3-86688-255-3, Seite 17. Abkürzung aufgelöst.