Zum Inhalt springen

Scotch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Scotch die Scotchs
Genitiv des Scotch
des Scotchs
der Scotchs
Dativ dem Scotch den Scotchs
Akkusativ den Scotch die Scotchs

Worttrennung:

Scotch, Plural: Scotchs

Aussprache:

IPA: [skɔt͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scotch (Info)
Reime: -ɔt͡ʃ

Bedeutungen:

[1] alkoholisches Getränk; Kurzform von Scotch Whisky
[2] kurz für: Scotchterrier

Beispiele:

[1] „Doch selbst nach einem Bad und einem halben Glas Scotch konnte er nicht einschlafen.“[1]
[1] „Am Anfang versuchte das Hilfsprogramm, die Überlebenden mit Medikamenten ruhig zu stellen, Alprazolam, Fluoxetin, Valium, Imipramin. Der Plan scheiterte, weil zu viele Klienten ihre Wochenrationen horteten, drei, sechs, acht Wochen lang, je nach Körpergewicht, um dann alles auf einmal mit einem Schluck Scotch runterzuspülen.“[2]
[1] „Ich hörte auf zu atmen und wartete darauf, dass der General die Pistole aus der Schublade nahm und mir ganz unfachgemäß das Gehirn aus meinem Kopf entfernte, doch alles, was er herausnahm, waren eine Flasche Scotch und eine Schachtel Zigaretten.“[3]
[1] „Hoffman zeigte Taylor, dass das Telefon noch immer ausgesteckt war, und öffnete eine frische Flasche Scotch.“[4]
[1] „Die beiden riechen nach Scotch und Rauch.“[5]
[1] „Die besten Leute trinken Scotch, sagt sie.“[6]
[1] „Und wie es aussieht, ist Requer, schon ein bisschen aufgeheizt von gutem Scotch, genau der Richtige für diesen Job.“[7]
[1] „Er goss sich weitaus mehr Scotch als Soda ein.“[8]
[1] „Er nahm einen weiteren Schluck von seinem Scotch und sinnierte schweigend über die Perfektheit dieses Moments.“[9]
[1] „Aber neben der Menge Scotch, die Walsh in sich hineingeschüttet hat, erscheint ihre gelegentliche Schwäche für Cabernet so harmlos wie ein Schluck Messwein am Sonntag in der Kirche.“[10]
[1] „Neal trank seinen Scotch und stand auf.“[11]
[1] „Er sieht nach meinem Scotch, der auf dem Klapptisch vor mir steht.“[12]
[1] „Er trank einen Schluck Scotch und beschloss, volles Risiko zu gehen.“[13]
[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scotch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scotch
[1, 2] Duden online „Scotch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScotch

Quellen:

  1. James Sallis: Driver. Liebeskind, München 2007, ISBN 978-3-935-89046-5, Seite 37.
  2. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 69.
  3. Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-43960-3, Seite 122.
  4. David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 459.
  5. Chuck Palahniuk: Lullaby. Goldmann, München 2004, ISBN 978-3-442-54219-2, Seite 146.
  6. Chuck Palahniuk: Der Simulant. Goldmann, München 2002, ISBN 978-3-442-54166-9, Seite 49.
  7. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 306.
  8. August Derleth: Die Masken des Cthulhu. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2001, ISBN 3-935822-07-3, Seite 102.
  9. Ben Coes: Power Down. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-865-52236-8, Seite 149.
  10. Dean Koontz: Das Haus am Ende der Welt. Festa, Leipzig 2025, ISBN 978-3-986-76177-6, Seite 119.
  11. Don Winslow: London Undercover. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46580-6, Seite 41.
  12. Chuck Palahniuk: Das Kainsmal. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54632-9, Seite 11.
  13. Vince Flynn: Kill Shot. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52457-7, Seite 81.