Schreien
Erscheinungsbild
Schreien (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schreien | — |
Genitiv | des Schreiens | — |
Dativ | dem Schreien | — |
Akkusativ | das Schreien | — |
Worttrennung:
- Schrei·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁaɪ̯ən]
- Hörbeispiele:
Schreien (Info),
Schreien (Info),
Schreien (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯ən
Bedeutungen:
- [1] Ausstoßen von Schreien
Synonyme:
- [1] Geschrei, Schreierei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gebrüll, Gegröle, Gekreische, Gelärme, Geplärre, Schreikrampf
Beispiele:
- [1] „Ihr Schreien benebelte die Scheibe mit Speichel; der Inhalt ihres Mundes besprühte das Glas nur Zentimeter von seinem schlummernden Kind entfernt.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ausstoßen von Schreien
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schreien“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schreien“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Warum der Kojote nie Kleingeld fürs Parken hatte. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 108 .
Worttrennung:
- Schrei·en
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Dativ Plural des Substantivs Schrei
Schreien ist eine flektierte Form von Schrei. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schrei. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):