Romanfigur
Erscheinungsbild
Romanfigur (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Romanfigur | die Romanfiguren |
Genitiv | der Romanfigur | der Romanfiguren |
Dativ | der Romanfigur | den Romanfiguren |
Akkusativ | die Romanfigur | die Romanfiguren |
Worttrennung:
- Ro·man·fi·gur, Plural: Ro·man·fi·gu·ren
Aussprache:
- IPA: [ʁoˈmaːnfiˌɡuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Romanfigur (Info)
- Reime: -aːnfiɡuːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] (meist fiktive) Person, die ein Schriftsteller in einem seiner Romane auftreten lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Roman und Figur
Oberbegriffe:
- [1] Figur
Beispiele:
- [1] „Sie wollte ihm nicht vorwerfen, dass ihm seine Romanfiguren immer nähergestanden hatten als die Menschen, die um ihn waren.“[1]
- [1] „Die Standpunkte von Romanfiguren müssen unvereinbar sein, sonst gibt es keine Geschichte.“[2]
- [1] „Für den norwegischen Ingenieur Chrstie war die Romanfigur Signe die schamlose Darstellung einer triebhaften Frau.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Romanfigur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romanfigur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Romanfigur“
- [1] The Free Dictionary „Romanfigur“
- [1] Duden online „Romanfigur“
Quellen:
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 353. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 255.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 187.