Romancier
Romancier (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Romancier | die Romanciers |
Genitiv | des Romanciers | der Romanciers |
Dativ | dem Romancier | den Romanciers |
Akkusativ | den Romancier | die Romanciers |
Worttrennung:
- Ro·man·cier, Plural: Ro·man·ciers
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Autor/Schriftsteller, der Romane verfasst
Synonyme:
- [1] Romanautor, Romanschreiber
Beispiele:
- [1] „Der Film, für den die älteren Bereiche der Kulturproduktion gewissermaßen zuliefern, zog Theaterschauspieler und Regisseure ebenso an wie Musiker und Maler, Fotografen und Philosophen, Journalisten und Lyriker, Modedesigner und Romanciers.“[1]
- [1] „Natürlich haben die Romanciers des 19. Jahrhunderts sich nicht derselben Kategorien wie wir bedient, um die Gesellschaftsstruktur ihrer Zeit darzustellen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Romancier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romancier“
- [1] canoo.net „Romancier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Romancier“
- [1] The Free Dictionary „Romancier“
- [1] Duden online „Romancier“
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 13. ISBN 3-423-30345-X.
- ↑ Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 546.