Räuberbande
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Räuberbande (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Räuberbande | die Räuberbanden |
Genitiv | der Räuberbande | der Räuberbanden |
Dativ | der Räuberbande | den Räuberbanden |
Akkusativ | die Räuberbande | die Räuberbanden |
Worttrennung:
- Räu·ber·ban·de, Plural: Räu·ber·ban·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯bɐˌbandə]
- Hörbeispiele:
Räuberbande (Info)
Bedeutungen:
- [1] kriminelle Gruppe von Personen, die gemeinsam auf Raub aus sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Räuber und Bande
Oberbegriffe:
- [1] Bande
Beispiele:
- [1] „Schon im elften Jahrhundert gab es überall in Deutschland riesige Räuberbanden, denen die Reichspolizei nicht gewachsen war.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] kriminelle Gruppe von Personen, die gemeinsam auf Raub aus sind
- [1] Wikipedia-Artikel „Räuberbande“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuberbande“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räuberbande“
- [*] The Free Dictionary „Räuberbande“
- [1] Duden online „Räuberbande“
Quellen:
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 417.