Premierenpublikum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Premierenpublikum (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Premierenpublikum | —
|
Genitiv | des Premierenpublikums | —
|
Dativ | dem Premierenpublikum | —
|
Akkusativ | das Premierenpublikum | —
|
Worttrennung:
- Pre·mi·e·ren·pu·b·li·kum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pʁeˈmi̯eːʁənˌpuːblikʊm]
- Hörbeispiele:
Premierenpublikum (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Premiere und Publikum sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Publikum
Beispiele:
- [1] Das Premierenpublikum erwartete sehnsüchtig die Öffnung des Vorhangs.
- [1] „Charles Chaplins Film »Goldrausch« begeistert das New Yorker Premierenpublikum und wird bald zum populärsten Werk des Komikers.“[1]
- [1] „Ich hatte das Gefühl, daß der Großteil des Premierenpublikums das Stück (das in Deutschland gut bekannt war und noch ist) und den von den Nazis exilierten Autor wohlwollend aufnehmen werde.“[2]
- [1] „Viel Jubel des Premierenpublikums, der Autor verbeugt sich mit den Darstellern auf der Bühne.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] bei einer Premiere anwesendes Publikum
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Premierenpublikum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Premierenpublikum“
- [1] Duden online „Premierenpublikum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Premierenpublikum“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Goldrausch“
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 118 .
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 395.