Zum Inhalt springen

Postmeister

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Postmeister (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Postmeister die Postmeister
Genitiv des Postmeisters der Postmeister
Dativ dem Postmeister den Postmeistern
Akkusativ den Postmeister die Postmeister

Worttrennung:

Post·meis·ter, Plural: Post·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Postmeister (Info)

Bedeutungen:

[1] Angehöriger der Post, der für den Postbetrieb in einem bestimmten Bereich zuständig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Post und Meister
Lehnübersetzung im 15. Jahrhundert von italienisch maestro delle poste → it, Bedeutung zunächst „Vorsteher einer Pferdewechselstelle“, dann „Leiter eines Postamtes an einem Ort, Posthalter, Vorgesetzter des Postwesens eines Landes“[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Postmeisterin

Oberbegriffe:

[1] Meister

Beispiele:

[1] „Wilhelm Krogel, der Postmeister von Bodendorf, war ein Mann von hemmungsloser Schlampigkeit.“[2]
[1] „Der Postmeister, denn der war es, kam näher, seine Augen mit vorgehaltenem Arm schützend.“[3]
[1] „Bis dahin bestand auch die Möglichkeit, Handstempel dafür einzusetzen, was vielen Postmeistern bequemer erschien.“[4]
[1] „Als ich nach dem Abendessen schlafen ging, war ich entschlossen, den Sohn des Postmeisters nach Florenz zu schicken, wenn meine Leute nicht während der Nacht ankämen.“[5]

Wortbildungen:

Oberpostmeister, Postmeisterei

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Postmeister
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postmeister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostmeister
[*] The Free Dictionary „Postmeister
[1] Duden online „Postmeister

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Post“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 359.
  3. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 199 f.
  4. Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017, Seite 42-45, Zitat Seite 45.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 309.