Paschtune
Erscheinungsbild
Paschtune (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Paschtune | die Paschtunen |
Genitiv | des Paschtunen | der Paschtunen |
Dativ | dem Paschtunen | den Paschtunen |
Akkusativ | den Paschtunen | die Paschtunen |
Worttrennung:
- Pasch·tu·ne, Plural: Pasch·tu·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nur im Plural: in Afghanistan und Pakistan lebendes iranisches Volk
- [2] Angehöriger des gleichnamigen iranischen Volkes
Weibliche Wortformen:
- [2] Paschtunin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Silhouetten der drei Männer im Türrahmen wirkten wie Riesen, deutlich größer und breiter als die Paschtunen aus der Gegend.“[1]
- [2] „Er wartete in seinem Landrover, während ein Junge aus dem Dorf Azzam Bescheid sagte, und einige Minuten später trat der Paschtune umgeben von Leibwächtern aus dem Haus.“[2]
- [2] „Die Ziegen im Pferch gerieten in Bewegung, aber der Amerikaner stieß dem Paschtunen weiterhin den Unterarm in den Mund, um dessen Rufe zu ersticken.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nur im Plural: ein iranisches Volk
[2] Angehöriger des gleichnamigen iranischen Volkes
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Paschtunen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paschtune“
- [2] Duden online „Paschtune“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paschtune“
Quellen:
- ↑ Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 80 .
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 329 .
- ↑ Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 155 .