Zum Inhalt springen

Monatserster

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Oktober 2018, 13:37 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Monatserster (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Monatserster Monatserste
Genitiv Monatsersten Monatserster
Dativ Monatserstem Monatsersten
Akkusativ Monatsersten Monatserste
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Monatserste die Monatsersten
Genitiv des Monatsersten der Monatsersten
Dativ dem Monatsersten den Monatsersten
Akkusativ den Monatsersten die Monatsersten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Monatserster keine Monatsersten
Genitiv eines Monatsersten keiner Monatsersten
Dativ einem Monatsersten keinen Monatsersten
Akkusativ einen Monatsersten keine Monatsersten

Worttrennung:

Mo·nats·ers·ter, Plural: Mo·nats·ers·te

Aussprache:

IPA: [ˈmoːnat͡sˌʔeːɐ̯stɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Tag, mit dem ein Monat beginnt; erster Tag eines Monats

Herkunft:

Determinativkompositum aus Monat, Fugenelement -s und Erster

Synonyme:

[1] Monatsanfang, Monatsbeginn

Gegenwörter:

[1] Monatsletzter

Oberbegriffe:

[1] Erster

Beispiele:

[1] „Regelmäßige, am Monatsersten fällige, Geldschulden treffen wohl jeden Menschen, die meisten wohl beim Wohnen.“[1]
[1] „Die Gültigkeit beginnt mit dem Monatsersten und endet mit dem Monatsletzten.“[2]

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Monatserste“, Seite 745.
[1] Duden online „Monatserster
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monatserster
[1] früher auch bei canoonet „Monatserster“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMonatserste
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Monatserste

Quellen: