Landfuhrwerk

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Landfuhrwerk (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Landfuhrwerk die Landfuhrwerke
Genitiv des Landfuhrwerkes
des Landfuhrwerks
der Landfuhrwerke
Dativ dem Landfuhrwerk
dem Landfuhrwerke
den Landfuhrwerken
Akkusativ das Landfuhrwerk die Landfuhrwerke

Worttrennung:

Land·fuhr·werk, Plural: Land·fuhr·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈlantfuːɐ̯ˌvɛʁk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Landfuhrwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Fuhrwerk, das vor allem auf dem Lande verkehrt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Fuhrwerk

Oberbegriffe:

[1] Fahrzeug, Fuhrwerk

Beispiele:

[1] „Die beiden Campireali, Vater und Sohn, waren genötigt, in einem von Ochsen gezogenen Landfuhrwerk nach Albano zurückzukehren.“[1]
[1] „Der Umzug zu Wasser, den ich so hoch gepriesen, endete damit, daß ich Landfuhrwerk nehmen mußte.“[2]
[1] „Wenig später hatten Theonie, Carin und auch Höppners, die in einem flinken Landfuhrwerk eingetroffen waren, Holzwerder verlassen.“[3]
[1] „Das bunteste Treiben von Menschen und Thieren, Schiffen, Flößen und allerlei Landfuhrwerk bildete die Hauptzierde; es mußte ameisenartig wimmeln auf einem solchen Rheinstrom, wenn er recht schön sein sollte. “[4]
[1] „Eine russische Teleka ist ein viel angenehmeres Fahrzeug; sogar ein türkischer Karren, den ich einst in Rumelien benutzt, war mit mehr Comfort gebaut, als dieses spanische Landfuhrwerk. “[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landfuhrwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Landfuhrwerk

Quellen:

  1. Stendhal: Die Äbtissin von Castro. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller Verlag, 1922 (übersetzt von M. von Musil), II. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
  2. Henrik Scharling: Meine Frau und ich. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Otto Hendel, o.J. (übersetzt von Margarethe Langfeldt), VII. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
  3. Hermann Heiberg: Todsünden. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, 1891 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
  4. Wilhelm Heinrich Riehl: Culturstudien. In: Projekt Gutenberg-DE. Das landschaftliche Auge. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
  5. Friedrich Hackländer: Ein Winter in Spanien. In: Projekt Gutenberg-DE. Adolph Krabbe, Stuttgart 1855 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).