Kremser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kremser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kremser
|
die Kremser
|
Genitiv | des Kremsers
|
der Kremser
|
Dativ | dem Kremser
|
den Kremsern
|
Akkusativ | den Kremser
|
die Kremser
|
Worttrennung:
- Krem·ser, Plural: Krem·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛmzɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛmzɐ
Bedeutungen:
- [1] von Pferden gezogener Mietwagen
Herkunft:
- belegt seit dem 19. Jahrhundert, benannt nach M. Kremser, der 1825 als erster solche Mietwagen in Betrieb nahm[1][2]
Beispiele:
- [1] „Der Kremser erinnerte mich an die Place Clichy vor 14, den Ausrufer auf dem Trittbrett, die Rennen…“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kremser“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kremser (Fuhrwerk)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kremser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kremser“
- [1] Duden online „Kremser“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort „Kremser“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kremser“, Seite 537.
- ↑ Louis-Ferdinand Céline: Norden. 2. Auflage. Roman. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-15499-7, Seite 233. Französische Originalausgabe 1964.