Zum Inhalt springen

Kolonialreich

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. September 2019, 11:17 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Kolonialreich.ogg)

Kolonialreich (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kolonialreich die Kolonialreiche
Genitiv des Kolonialreiches
des Kolonialreichs
der Kolonialreiche
Dativ dem Kolonialreich
dem Kolonialreiche
den Kolonialreichen
Akkusativ das Kolonialreich die Kolonialreiche

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·reich, Plural: Ko·lo·ni·al·rei·che

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kolonialreich (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Kolonien eines Staates

Herkunft:

Determinativkompositum aus kolonial und Reich

Synonyme:

[1] Kolonialimperium

Oberbegriffe:

[1] Reich

Beispiele:

[1] „Die meisten historischen Atlanten zeigten die verschiedenen Kolonialreiche.“[1]
[1] „Als Schreiber des portugiesischen Erzbischofs von Goa an der Westküste Indiens hatte er Informationen über das Kolonialreich ausspioniert.“[2]
[1] „Nur ein Kolonialreich, wie es etliche europäische Nachbarn erwerben, könnte dem Ungeliebten seinen Wert noch beweisen.“[3]
[1] „In dieser Lage sichert nur noch das Kolonialreich den Status als Weltmacht.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kolonialreich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialreich
[*] früher auch bei canoonet „Kolonialreich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialreich
[*] The Free Dictionary „Kolonialreich
[1] Duden online „Kolonialreich

Quellen:

  1. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 11.
  2. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 63.
  3. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 101.
  4. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 137.