Zum Inhalt springen

Klosterruine

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Klosterruine (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Klosterruine die Klosterruinen
Genitiv der Klosterruine der Klosterruinen
Dativ der Klosterruine den Klosterruinen
Akkusativ die Klosterruine die Klosterruinen

Worttrennung:

Klos·ter·ru·i·ne, Plural: Klos·ter·ru·i·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkloːstɐʁuˌiːnə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ungenutzter, teilweise eingestürzter, verfallener oder zerstörter Klosterbau

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloster und Ruine

Oberbegriffe:

[1] Ruine

Beispiele:

[1] „Die Klosterruine mit Namen Stuben habe ich aber gleich erkannt, so schnell wie kaum etwas auf den anderen Skizzen.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klosterruine
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klosterruine
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klosterruine
[*] The Free Dictionary „Klosterruine
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlosterruine

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 127. Entstanden 1963.