Zum Inhalt springen

Kanonenbootpolitik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Juni 2017, 22:48 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Kanonenbootpolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kanonenbootpolitik
Genitiv der Kanonenbootpolitik
Dativ der Kanonenbootpolitik
Akkusativ die Kanonenbootpolitik

Worttrennung:

Ka·no·nen·boot·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kaˈnoːnənboːtpoliˌtɪk], [kaˈnoːnənboːtpoliˌtiːk]
Hörbeispiele: —, —

Bedeutungen:

[1] Politik, die sich auf militärische Macht durch den Einsatz der Kriegsmarine stützt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kanonenboot und Politik

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Die Besetzung war der Auftakt zur Kanonenbootpolitik, mit der Washington Anfang des vorigen Jahrhunderts unbequeme Regime stürzte.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kanonenbootpolitik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanonenbootpolitik
[*] früher auch bei canoonet „Kanonenbootpolitik“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanonenbootpolitik
[1] Duden online „Kanonenbootpolitik

Quellen:

  1. Jens Glüsing: Der Traum des José Martí. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-54, Zitat Seite 53f.