Irrglauben
Erscheinungsbild
Irrglauben (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Irrglauben | —
|
Genitiv | des Irrglaubens | —
|
Dativ | dem Irrglauben | —
|
Akkusativ | den Irrglauben | —
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Irr·glau·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁɡlaʊ̯bn̩]
- Hörbeispiele: Irrglauben (Info), Irrglauben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
- [2] Irrtum, der oft auf falscher Schlussfolgerung beruht
Beispiele:
- [2] „Ungewollt verleitet der Begriff "Bildungsarmut" zu dem Irrglauben, eine gute Schulbildung biete die Gewähr für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Irrglaube“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Irrglauben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Irrglauben“
- [1] Duden online „Irrglauben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrglauben“
Quellen:
- ↑ Christoph Butterwegge: Bildung – keine Wunderwaffe gegen Armut und soziale Ungleichheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. August 2017, abgerufen am 20. April 2024.
Worttrennung:
- Irr·glau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁɡlaʊ̯bn̩]
- Hörbeispiele: Irrglauben (Info), Irrglauben (Info)
Grammatische Merkmale: