Zum Inhalt springen

Hundertfünfundsiebziger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Juni 2017, 18:00 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Hundertfünfundsiebziger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hundertfünfundsiebziger die Hundertfünfundsiebziger
Genitiv des Hundertfünfundsiebzigers der Hundertfünfundsiebziger
Dativ dem Hundertfünfundsiebziger den Hundertfünfundsiebzigern
Akkusativ den Hundertfünfundsiebziger die Hundertfünfundsiebziger

Alternative Schreibweisen:

175er

Worttrennung:

Hun·dert·fünf·und·sieb·zi·ger, Plural: Hun·dert·fünf·und·sieb·zi·ger

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Deutschland, veraltet: Homosexueller

Herkunft:

nach dem früheren § 175 StGB, der sexuelle Handlungen zwischen männlichen Personen unter Strafe stellte[1][2]

Synonyme:

[1] Homosexueller, Schwuler

Gegenwörter:

[1] Asexueller, Heterosexueller

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] Wolfgang treibt sich immer noch mit diesen ganzen Hundertfünfundsiebzigern aus dem Bahnhofsviertel herum.

Übersetzungen

[1] Johannes Thiele: Schwarzbuch Deutsch. Die Liste der untergegangenen Wörter. 3., vollständig bearbeitete Auflage. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-111-7, „Hundertfünfundsiebziger“, Seite 20

Quellen:

  1. Johannes Thiele: Schwarzbuch Deutsch. Die Liste der untergegangenen Wörter. 3., vollständig bearbeitete Auflage. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-86539-111-7, „Hundertfünfundsiebziger“, Seite 20
  2. Wikipedia-Artikel 㤠175