Hundejahr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hundejahr (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Hundejahr
|
die Hundejahre
|
Genitiv | des Hundejahres des Hundejahrs
|
der Hundejahre
|
Dativ | dem Hundejahr dem Hundejahre
|
den Hundejahren
|
Akkusativ | das Hundejahr
|
die Hundejahre
|
Worttrennung:
- Hun·de·jahr, Plural: Hun·de·jah·re
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊndəˌjaːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Jahr im Leben eines Hundes
- [2] ein besonders schlecht verlaufenes Jahr
- [3] nur Plural: Titel eines Romans von Günter Grass
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Hund, Fugenelement -e und Jahr
Gegenwörter:
- [1] Menschenjahr
Oberbegriffe:
- [1] Lebensjahr
Beispiele:
- [1] „Sieben Hundejahre würden einem Menschenjahr entsprechen, sagte Kalli, und deshalb sei Waldi schon vierzehn Jahre alt.“[1]
- [3] In Hundejahre behandelt Grass die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [3] Wikipedia-Artikel „Hundejahre“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hundejahr“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hundejahr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hundejahr“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 63.