Hinterzimmer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Oktober 2018, 21:56 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Hinterzimmer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hinterzimmer die Hinterzimmer
Genitiv des Hinterzimmers der Hinterzimmer
Dativ dem Hinterzimmer den Hinterzimmern
Akkusativ das Hinterzimmer die Hinterzimmer

Worttrennung:

Hin·ter·zim·mer, Plural: Hin·ter·zim·mer

Aussprache:

IPA: [ˈhɪntɐˌt͡sɪmɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hinterzimmer (Info)
Reime: -ɪntɐt͡sɪmɐ

Bedeutungen:

[1] Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hinter und Zimmer

Gegenwörter:

[1] Vorzimmer

Oberbegriffe:

[1] Zimmer

Beispiele:

[1] Die verbotenen Glücksspiele betrieben sie im Hinterzimmer.
[1] „Im Hinterzimmer führt eine gusseiserne Wendeltreppe steil nach oben in eine Wohnung, die sich über die gesamte erste Etage des Hauses erstreckt.“[1]
[1] „Im schmucklosen Hausflur der Nummer 30 im Römanns Kamp hängt ein Kartentelefon an der Wand, aus dem Hinterzimmer dröhnt laute Musik, über Satellitenschüssel empfängt der Fernseher einen polnischen Musiksender.“[2]
[1] „Sie hatten sich im Hinterzimmer eingerichtet.“[3]

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Hinterzimmer“, Seite 541.
[1] Wikipedia-Artikel „Hinterzimmer
[1] Duden online „Hinterzimmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterzimmer
[1] früher auch bei canoonet „Hinterzimmer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHinterzimmer
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterzimmer“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „Hinterzimmer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hinterzimmer

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 9.
  2. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39447041.html
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 30.