Heimathafen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heimathafen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heimathafen | die Heimathäfen |
Genitiv | des Heimathafens | der Heimathäfen |
Dativ | dem Heimathafen | den Heimathäfen |
Akkusativ | den Heimathafen | die Heimathäfen |
Worttrennung:
- Hei·mat·ha·fen, Plural: Hei·mat·hä·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯matˌhaːfn̩]
- Hörbeispiele:
Heimathafen (Info)
Bedeutungen:
- [1] „Hafen, in dessen Schiffsregister ein Schiff eingetragen ist“[1]
- [2] Marine: Hafen, in dem jemand stationiert ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Hafen
Oberbegriffe:
- [1, 2] Hafen
Beispiele:
- [2] „Nach dem Erfolg in ihrem Heimathafen machten sich Tausende Matrosen und Marinesoldaten per Zug auf den Weg in ihre Heimatstädte, um die Flamme des Aufstandes weiterzuverbreiten.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] Marine: Hafen, in dem jemand stationiert ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Heimathafen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimathafen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimathafen“
- [1] Duden online „Heimathafen“
Quellen:
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Heimathafen.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 275f .