Greenwashing
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Greenwashing (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Greenwashing
|
—
|
Genitiv | des Greenwashings
|
—
|
Dativ | dem Greenwashing
|
—
|
Akkusativ | das Greenwashing
|
—
|
Worttrennung:
- Green·wa·shing, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁiːnˌvɔʃɪŋ]
- Hörbeispiele:
Greenwashing (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: Marketingmethode von Unternehmen mit dem Ziel, sich ein falsches positives Image hinsichtlich Klima- und Umweltschutz zu verschaffen
Herkunft:
- aus gleichbedeutend englisch greenwashing → en[1]
Synonyme:
- [1] Greenwash, Grünfärberei
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Hinzu kommen 2007 die Pläne der EU-Kommission, die Klimavorgaben für Autos abzumildern, dafür aber die höhere Beimischung von Biosprit anzurechnen: als Klimaschutz-Maßnahme. Plötzlich dient die Alternative zum Öl dem Greenwashing großer Spritfresser.“[2]
- [1] „In manchen Branchen wird mit Siegeln regelrecht Greenwashing betrieben. Die Unternehmen versuchen so zum Beispiel, darüber hinwegzutäuschen, dass es kein umweltfreundliches Auto gibt. Und dass Fliegen auch dann nicht wirklich klimafreundlich wird, wenn die Lufthansa jetzt Bio-Kerosin nutzt.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Greenwashing“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Greenwashing“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Greenwashing“
- [1] Duden online „Greenwashing“
Quellen:
- ↑ Duden online „Greenwashing“
- ↑ Michael Bauchmüller: „Die Euphorie war übertrieben“. In: sueddeutsche.de. 7. November 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2019).
- ↑ Anne Kunze: Nicht noch mehr Labels. In: Zeit Online. Nummer 3/2012, 12. Januar 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2019).