Georgette
Erscheinungsbild
Georgette (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Georgette | die Georgettes |
Genitiv | des Georgettes | der Georgettes |
Dativ | dem Georgette | den Georgettes |
Akkusativ | den Georgette | die Georgettes |
Worttrennung:
- Geor·gette, Plural: Geor·gettes
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Textilwesen: „zartes, durchsichtiges Gewebe aus Kreppgarn“[1]
Herkunft:
- Kurzform von Crêpe Georgette, dieses entlehnt von französisch crêpe Georgette → fr, benannt einer französischen Modistin namens Georgette[2]
Oberbegriffe:
- [1] Textilie
Beispiele:
- [1] „Bald begann er, größere Waren zu verkaufen: Schals, Tücher, Kunstseide oder Georgette als Meterware - dieses Wort sprach er mit einem solchen Entzücken aus, dass man Gänsehaut bekam.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Georgette“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Georgette“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Georgette“
- [*] The Free Dictionary „Georgette“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwörter: „Crêpe Georgette“, „Georgette“-
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Crêpe Georgette“.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 43 f. Polnisches Original 2015.