Fluidumtheorie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fluidumtheorie (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: 2 Zitate ergänzen

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Fluidumtheorie
Genitiv der Fluidumtheorie
Dativ der Fluidumtheorie
Akkusativ die Fluidumtheorie

Nebenformen:

Fluidumstheorie

Worttrennung:

Flu·i·dum·the·o·rie, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fluidum und Theorie

Oberbegriffe:

[1] Theorie

Beispiele:

[1] „Braid verwarf die Fluidumtheorie des Mesmerismus und hatte auch mit dem tiefenpsychologischen orientierten Konzept des Somnambulismus wenig im Sinn.“[1]
[1] „So hielt dieser berühmte englische Physiker noch 1849 an der Fluidumtheorie der Wärme fest, bezeichnete es jedoch als eine der verwickeltsten, nur durch neue Experimente zu lösenden Aufgaben der Zukunft, die neue Anschauung der Aequivalenz von Wärme und Arbeit, deren Werth ihm natürlich nicht entging, mit den Ergebnissen der Carnot’schen Theorie in Einklang zu bringen.“[2]
[1] „Auch Braid lehnt eine Fluidumtheorie konsequent ab und erklärt die hypnotischen Phänomene nunmehr gehirn- bzw. neurophysiologisch, wobei das in der Mitte des 19. Jhs. gängige Reiz-Reaktions-Muster zur Bestimmung des Heilungserfolgs her […].“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1]

Quellen:

  1. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 458
  2. Literatur: Zumindest der Titel muss angegeben sein
  3. Dirk Stederoth: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. Ein komparatorischer Kommentar. Akad.-Verlag, Berlin 2001, ISBN 978-3-05-003670-0, Seite 250 (zitiert nach Google Books)