Zum Inhalt springen

Flüchtlingsforschung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Flüchtlingsforschung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Flüchtlingsforschung
Genitiv der Flüchtlingsforschung
Dativ der Flüchtlingsforschung
Akkusativ die Flüchtlingsforschung

Worttrennung:

Flücht·lings·for·schung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌfɔʁʃʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flüchtlingsforschung (Info)

Bedeutungen:

[1] Forschung zu den Themen „Flucht“ und „Flüchtlinge“

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Forschung sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „In den 1960er und 1970er Jahren schwand das Interesse an der Flüchtlingsforschung vorwiegend aus zwei Gründen. Wegen der unerwartet raschen Fortschritte bei der Versorgung der Flüchtlinge und Vertriebenen mit Wohnraum und […]“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsforschung

Quellen:

  1. Mathias Beer: Flüchtlinge und Vertriebene im deutschen Südwesten nach 1945: eine Übersicht der Archivalien in den staatlichen und kommunalen Archiven des Landes Baden-Württemberg, 1994 (Franz Steiner Verlag), ISBN 3799525025, ohne Seitenangabe