Zum Inhalt springen

Einheitskleidung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Einheitskleidung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Einheitskleidung die Einheitskleidungen
Genitiv der Einheitskleidung der Einheitskleidungen
Dativ der Einheitskleidung den Einheitskleidungen
Akkusativ die Einheitskleidung die Einheitskleidungen

Worttrennung:

Ein·heits·klei·dung, Plural: Ein·heits·klei·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nhaɪ̯t͡sˌklaɪ̯dʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einheitskleidung (Info)

Bedeutungen:

[1] meist abwertend: einheitliche Kleidung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Einheit und Kleidung mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Kleidung

Unterbegriffe:

[1] Uniform

Beispiele:

[1] „Auf die Frage, ob diese Gleichheit auch als Uniformität beziehungsweise die religiöse Einheitskleidung auch als Uniform bezeichnet werden könnte, fällt die Antwort der meisten Ordensfrauen ablehnend aus.“[1]
[1] „Doch der Escheburger hatte den richtigen Riecher: Heute gleicht die oberste Etage seiner Firma einem Museum, […] Denn zu historischen Feuerwehr- und Polizeiuniformen sind längst Einheitskleidungen von Seefahrern, Reitern und Soldaten vom Ersten Weltkrieg bis heute gekommen - aus Russland, Frankreich, England oder den USA.“[2]
[1] „Durch ihre Einheitskleidung waren die Mädchen in der Bahn und in der Fabrik für jeden als »Zöglinge aus der Besserungsanstalt« erkennbar.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einheitskleidung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einheitskleidung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Einheitskleidung
[1] Duden online „Einheitskleidung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinheitskleidung

Quellen:

  1. Gabriele Mentges, Birgit Richard (Hrsg.): Schönheit der Uniformität. Körper, Kleidung, Medien. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 978-3593377193. Seite 94
  2. Kai Gerullis: Uniformen für Film und Fernsehen. In: bergedorfer-zeitung.de. 8. Januar 2011 (URL, abgerufen am 14. Februar 2017).
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 151.