Ehebrecher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 1. November 2018, 13:01 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Ehebrecher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ehebrecher die Ehebrecher
Genitiv des Ehebrechers der Ehebrecher
Dativ dem Ehebrecher den Ehebrechern
Akkusativ den Ehebrecher die Ehebrecher

Worttrennung:

Ehe·bre·cher, Plural: Ehe·bre·cher

Aussprache:

IPA: [ˈeːəˌbʁɛçɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ehebrecher (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die Ehebruch begeht

Herkunft:

mittelhochdeutsch ēbrechære[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Ehebrecherin

Beispiele:

[1] „Ehebrecher wird man, erklärt Pastor Kockosch, wenn man das Eheweib eines anderen nur ansieht, ihrer zu begehren, auch wenn man als Verheirateter ein junges Mädchen ansieht, das noch keinen Schapprich hat, ist man ein Ehebrecher.“[2]
[1] „Letztes Jahr ist er mit zweiundvierzig zum Ehebrecher geworden, und seitdem erscheint er unangemeldet vor meiner Tür.“[3]

Wortbildungen:

ehebrecherisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ehebrecher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehebrecher
[*] früher auch bei canoonet „Ehebrecher“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEhebrecher
[1] The Free Dictionary „Ehebrecher
[1] Duden online „Ehebrecher

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ehe.“
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 249.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 82. Englisches Original 2001.