Diskussion:jemandem verschlägt es die Sprache
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt „[Eine Erläuterung] darf nie ein ganzer Satz mit abschließendem Punkt sein.“ (Hilfe:Bedeutungen#Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind)
„[Eine Erläuterung] darf nie ein ganzer Satz mit abschließendem Punkt sein.“ (Hilfe:Bedeutungen#Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind)
[Bearbeiten]Oder sollte das Lemma die Sprache verschlagen lauten? Gruß in die Runde, besonders an Seidenkäfer, Peter -- 11:21, 8. Okt. 2017 (MESZ)
- Ich verstehe die Anmerkung nicht: Es gibt sehr viele Redewendungen, die ein ganzer Satz sind. Dass die Bedeutungserklärung entsprechend sein muss, ist ja logisch (vgl. auch Punkt 9, Einsetz-Probe). Für mich ist das so völlig in Ordnung. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:00, 8. Okt. 2017 (MESZ)
- Soll man den Text auf der Hilfeseite zu „Sie darf außer bei Redewendungen nie ein ganzer Satz mit abschließendem Punkt sein“ ergänzen?
- Ich denke, wir diskutieren dort weiter. --Peter -- 16:53, 8. Okt. 2017 (MESZ)