Zum Inhalt springen

Diskussion:Sprachnachricht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Gröbner in Abschnitt Falsch entstandener Begriff

Falsch entstandener Begriff[Bearbeiten]

Sollte man vielleicht erwähnen, dass "Sprachnachricht" eine Begrifflichkeit ist, die, obschon verbreitet und allgemein verständlich dennoch falsch ist? Dieser Text z. B. ist nicht in Bildern, Symbolen oder musikalischen Noten, sondern in Deutsch verfasst, also einer Sprache; mithin ist auch er eine Sprachnachricht. Das eigentlich zutreffende Wort müsste sein "Sprechnachricht", da es von "sprechen", nicht von "Sprache" abgeleitet ist. Robbit (Diskussion) 16:57, 15. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Also ich würde diesen Text hier eher als „Textnachricht“ bezeichnen. Der Begriff „Sprache“ hat übrigens mehrere Bedeutungen, u. a. eben auch „das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:04, 15. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

"Sprache" hat, wie Du richtig festgehalten hast, „auch“ [!] die Bedeutung „das Vermögen […]“ und ist also ein Oberbegriff, der gesprochene Sprache (Lautsprache) und geschriebene Sprache (Schriftsprache) subsumiert. Die von Dir vorgeschlagene Abgrenzung „Textnachricht“ ist zwar hier im Wiktionary als „als Text über einen Messenger oder Ähnliches geschriebene Mitteilung“ definiert, doch das ist ebenso eine gewohnheitsmäßige Umdefinition. In der Wikipedia wird „Text“ vollkommen richtig beschrieben als „Text […] bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung). Aus sprachwissenschaftlicher Sicht sind Texte die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung.“

Insofern kann man zwar in der Tat sagen, dass eine gesprochene „auch“ [!] Nachricht eine Sprachnachricht ist; es fehlt jedoch die Unterscheidung zur geschriebenen Nachricht, die eben „auch“ [!] eine Sprachnachricht ist. Darum bleibe ich dabei, "Sprachnachricht" ist semantisch nicht unterscheidend, kann also beides bedeuten und ist nur über den volkstümlichen Gebrauch verständlich. --Robbit (Diskussion) 00:02, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

@Robbit, Udo: Der Online-Duden führt das Lemma und bezieht sich eindeutig auf Gesprochenes. Ich habe ihn als Referenz umseitig ergänzt. Gruß, Peter, 08:22, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten