Diskussion:Menage à trois

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zum Löschantrag[Bearbeiten]

Aus Löschdiskussion in Lemmakopf hierher verlagert:

Wenn Akzente, dann bitte beide korrekt: Ménage à trois. Verschieben mit wenigstens minimalem Ausbau oder besser löschen, da alternatives Bsp. allemal leicht zu finden.
-- Einwand von Benutzer:Ipfuge

Ich widerspreche ausnahmsweise: Die Schreibweise ist so zitiert, wie gefunden. Da das Suchsystem auf Akzente reagiert, sollte diese Version als Lemmaverweis stehen bleiben, auch wenn es sich um eine falsche Schreibweise handeln sollte. Es wäre nicht der erste Verweis in Wiktionary von einer Schreibweise zur anderen.
-- Einwand von Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best
Wäre es dann nicht besser, ohne weiteren Inhalt allenfalls auf das (wie auch immer) richtig benannte Lemma zu verweisen (mein Kandidat hierfür: Ménage à trois) oder besser noch dort (nebst vielleicht noch anderen) einen Fehlschreibungs-Abschnitt anzufügen? Das Beispiel von hier steht auch beim derzeit referierten Ménage-à-trois - das natürlich vor jedem anderen gerade ein Beispiel in eigener Schreibweise bräuchte. Im übrigen liefert Google (Filter auf deutsche Seiten) vor allem Treffer zu Ménage à trois, das durchgesperrte Ménage-à-trois ist dort ebenfalls selten. (Ist die Sperrung etwa gemäß neuer Orthographie die korrekte Schreibung? Die etablierte jedenfalls anscheinend nicht.)
-- Einwand von Benutzer:Ipfuge

Bis hierher: aus Löschdiskussion in Lemmakopf hierher verlagert.

Die Schreibweise Ménage-à-trois steht in Duden. Dt. Universalwörterbuch und in Duden. Das große Fremdwörterbuch. Das Stichwort kommt leider in Wahrig. Dt. Wörterbuch nicht vor. Das Zitat aus Spiegel ist so im Original; keine Ahnung, warum abweichend. Wir haben also ein gewisses Dilemma: die Verwendungsweisen stimmen nicht weitgehend mit den Standardwörterbüchern überein. Woher also den Standard nehmen? Ich finde, ein Haupteintrag entsprechend Duden und Nebeneinträge nach gefundener Schreibweise eine gute Zwischenlösung.

Sobald mir ein Zitat in der Duden-Schreibweise unterkommt, werde ich es ergänzen. Z.Zt. habe ich leider nur das eine, etwas abweichende. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:39, 25. Dez. 2008 (CET)

Wie wär's, wenn man in einem Lemma alles zusammenführte und erläuterte? Zu erfahren, dass und wie die Schreibung differiert, hilft dem Leser ja auch. Also ein Lemma mit alternativen Schreibweisen und mit Fehlschreibungen und dazu noch oben im Lemma eine Anmerkung, die etwa der Duden-Schreibung den mehrheitlichen Gebrauch gegenüberstellt.
Kann man voraussetzen, dass Einträge unter den Alternativen Schreibweisen von der Suche gefunden werden? Wenn ja, würde ich am liebsten gar kein Verweis-Lemma Menage à trois stehen lassen. Wenn nein, haben wir eine verrückte Situation: Suche nach (eingetragenen) Fehlschreibungen führt direkt zum Ziel, aber Suche nach („richtigeren“) alternativen Schreibweisen nicht. Dann eben, weil es sein muss, dafür Verweislemmas. Jedoch würde ich bei Verweislemmas in keinem Falle wirklich Inhaltliches wie Beispiele auftischen, sondern nur in dem einen Lemma, bei dem alles zusammenkommt. Evtl. dort bei den Beispielen entsprechend qualifizierend annotieren, damit nicht die schnellen Überleser aus diesen falsche induktive Schlüsse ziehen:
[1] Fehlschreibung: „Die Menage à trois Abrahams mit Sara und Hagar ist demnach kein Phantasieprodukt.“
Und ein Beispiel für die ja schließlich zumeist angetroffene Schreibung Ménage à trois sollte auch dazu, etwa hinter „Abweichende Schreibweise:“ o.ä. Ob es sich dabei vielleicht sogar um alte Rechtschreibung handelt, weiß ich nicht, meine Regal-Wörterbücher kennen das Wort explizit gar nicht, auch bietet die (erste) Duden-Neuregelung von 1996 anscheinend keine sichere Anleitung. Wenn man halt irgendwann die orthographischen „Nachrüstungsbeschlüsse“ nicht mehr willig mitmacht …
Hier noch einige Funde, auch mit „richtiger“ Schreibung:
„Das ginge wohl ewig so weiter, käme nicht Jule (Julia Jentsch) ins Spiel, womit die selbsternannten Moralapostel in einen klassischen Ménage à trois geraten und die gewaltfreie politische Aktion unversehens zur privaten Angelegenheit wird.“ Quelle: Rezension NZZ Beachte das andere Geschlecht, wohl nach Frz. le ménage.
„Die vernünftige Cäcilie schlägt eine Ménage-à-trois vor.“ Quelle: Rezension NZZ.
„Da ist man allenfalls zum Schmunzeln, wenn nicht zum Mitlachen aufgefordert, wenn Kinsey wie in einem Boulevardstück den von ihm selbst angeregten fröhlichen Ménage à trois im eigenen Haus erdulden muss.“ Quelle: Rezension NZZ.
„In der französischen Kapitale etablierte er sich als Buchillustrator und fand nebenher Zeit, seine Frau mit zwei jungen Schneiderinnen zu betrügen, den Schwestern Aurélie und Léontine Duluc - die Ménage à trois dauerte bis zu seinem Lebensende.“ Quelle: Rezension NZZ.
„Unangetastet bleiben die vorgegebenen dreissiger Jahre, das schwerblütige Arbeitermilieu vor dem ewigen Schein der Hochöfen, der den Ménage-à-trois in dramatisches Helldunkel taucht.“ Quelle: Rezension NZZ.
„Simone S., ihr Mann Martin S. und ihr Liebhaber Daniel C. führen an der Zürcher Goldküste eine gespenstische Ménage-à-trois.“ Quelle: Fait Divers, NZZ.
-- Ipfuge (Diskussion) 11:09, 26. Dez. 2008 (CET)

Zum Bindestrich, Duden-Rechtschreibung, neueste Auflage (2006): Der Bindestrich "muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit (einzelnen) Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt." (S. 39) Beide Kriterien sind m.E. erfüllt. Wenn wir uns an die amtlichen Regeln in der neuesten Fassung halten wollen, dann ist nur die Duden-Version mit Bindestrichen korrekt.

Wenn man das Stichwort mit Akzent in der Volltextsuche auffinden will, kommt auch nur genau diese Version zum Vorschein; andere mit anderen Akzenten nicht. Die Volltextsuche reagiert aber nicht auf den Bindestrich. Wir brauchen daher so viele versch. Stichwörter, wie in der Literatur hinsichtlich der Akzente unterschiedliche Schreibungen vorkommen. Zum Nachweis dafür, dass eine bestimmte Akzentsetzung tatsächlich vorkommt, würde ich in der Tat entsprechende Zitate bei den versch. Stichwörtern aufführen. Das hieße: Mein "Spiegel"-Zitat könnte unter "Menage à trois" aufgeführt werden, eines Deiner Zitate mit entsprechender Rechtschreibung unter "Ménage-à-trois". Dort sollten auch die versch. Schreibvarianten aufgelistet und als derzeit nicht korrekt gekennzeichent sein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:31, 26. Dez. 2008 (CET)