Diskussion:Karnöffel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Etymologie

Genus[Bearbeiten]

Laut duden.de und Universalwörterbuch heißt es „der Karnöffel“. Es gibt eine Nebenform, die dann sächlich ist: „das Karnüffel“. --Udo T. (Diskussion) 11:46, 15. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Ich würde mich gefühlsmäßig – wie in der Anmerkung derzeit angegeben – dem Schwesterprojekt anschließen: Bedeutung [1] neutral, [2] und [3] maskulin.
Bei Grimm sind beide Formen (mit ö und ü) maskulin.
Gruß, Peter -- 11:51, 15. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Plural?[Bearbeiten]

Zumindest zur Bedeutung [2] (vielleicht auch [3]) müsste es doch einen geben und im Dativ zum Reim -œfl̩n gehören? -- Peter -- 14:10, 15. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Etymologie[Bearbeiten]

Besteht ein Zusammenhang zu karnifeln? Siehe auch das dort verlinkte Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Fünfter Band, S. Hirzel, Leipzig 1873, Spalte 221 -- Peter Gröbner -- 09:28, 15. Dez. 2018 (CET)

So ein Zusammenhang ist wahrscheinlich. Neben Karnöffel ist auch die Form Karnüffel überliefert, da muss der Vokal nur noch entrundet werden und die bist beim Karniffeln. Lautlich also plausibel.
Ich habe allerdings noch keine überzeugende Zusammenfassung zur Etymologie und Entwicklung der Wortfamilie gefunden. Das von dir angegebene DWB 5,221 verweist auf Stieler und Adelung. Stieler habe ich nicht eingesehen, Adelung eiert in Bezug auf die Wortherkunft völlig herum. Meiner Erinnerung nach beziehen sich die ältesten Belege auf das Kartenspiel, und Landsknecht und Hodenbruch sind als Bedeutungen erst später belegt. Ist jetzt aber aus dem Gedächtnis. --Jonas kork (Diskussion) 12:46, 15. Dez. 2018 (CET)
Soweit ich bis jetzt die Quellen gefunden habe, wird der oder das Karnöffel auf den Hodenbruch und karnifeln auf carnifex zurückgeführt. Näheres im verlinkten Schwesterprojekt[umseitig]. Gruß und Dank für deine Antwort, Peter Gröbner -- 16:16, 15. Dez. 2018 (CET)
Ja, aber für den Hodenbruch habe ich, als ich vor einigen Monaten gesucht habe, erst Belege im 16. Jahrhundert gefunden. Das Kartenspiel finden wir schon im 15. Jh. erwähnt. Der etymologische Ansatz kann außerdem nicht im Geringsten erklären, welches Benennungsmotiv Anlass gegeben haben sollte, ein neues Kartenspiel mit dem Wort für "Hodenbruch" zu bezeichnen. Die ältesten Erwähnungen und Kommentare zum Spiel gehen auch nie darauf ein. Niemand macht später Wortwitze darüber. Deswegen zweifle ich (privat) an dieser Theorie. :) --Jonas kork (Diskussion) 08:50, 16. Dez. 2018 (CET)

übertragen aus Wikipedia: Diskussion: Karnöffel -- Peter -- 09:09, 16. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

Das bei Breitkopf erschienene umseitig angegebene Wörterbuch stellt die beiden Wörter auch in einen Zusammenhang. -- Peter -- 08:11, 17. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten