Zum Inhalt springen

Dardanellen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2017, 18:54 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Dardanellen (Deutsch)

Substantiv, Toponym

Singular Plural
Nominativ
die Dardanellen
Genitiv
der Dardanellen
Dativ
den Dardanellen
Akkusativ
die Dardanellen

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Dar·da·nel·len

Aussprache:

IPA: [daʁdaˈnɛlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer

Herkunft:

Auf italienischen Seekarten wurde die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete osmanische Burg Kale-i Sultaniye (heute Çimenlik Kalesi) bei der Stadt Çanakkale Dardanelo (nach der griechisch-antiken Stadt Dardanos) genannt, wovon der (neuzeitliche) Name Dardanellia abgeleitet wurde.[1]

Synonyme:

[1] frühere Bezeichnung: Hellespont

Oberbegriffe:

[1] Meerenge

Beispiele:

[1] „Venezianische Schiffe konnten 1648 sogar die Dardanellen blockieren und Konstantinopel bedrohen, was in eine politische Krise und zur Absetzung Sultan Ibrahims (1640–1648) durch die Janitscharen führte.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Dardanellen
[1] Duden online „Dardanellen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDardanellen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dardanellen
[*] früher auch bei canoonet „Dardanellen“

Quellen:

  1. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Zwanzigste, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfter Band: CRO–DUC, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1997, ISBN 978-3765331053, Seite 106
  2. John Haywood: Der neue Atlas der Weltgeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2002, ISBN 978-3577146050, Seite 150 (übersetzt von Jobst-Christian Rojahn)