Causerie
Erscheinungsbild
Causerie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Causerie | die Causerien |
Genitiv | der Causerie | der Causerien |
Dativ | der Causerie | den Causerien |
Akkusativ | die Causerie | die Causerien |
Worttrennung:
- Cau·se·rie, Plural: Cau·se·ri·en
Aussprache:
- IPA: [kozəˈʁiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] unterhaltsame Plauderei
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Plauderei
Beispiele:
- [1] „Mit dieser Frage beendete er, als das Essen vorbei war, die Ordonnanz abgeräumt hatte, unsere Causerien, und dies nicht nur plötzlich, unvermutet, unhöflich, mitten in eine gegenseitige Erörterung unserer privaten Nachkriegspläne hinein – verzweifelt hatte ich schon begonnen, nach Gesprächstthemen zu suchen –, sondern auch mit einem Wechsel der Tonlage, der mich zusammenfahren ließ.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] unterhaltsame Plauderei
- [1] Wikipedia-Artikel „Causerie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Causerie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Causerie“
- [1] Duden online „Causerie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Causerie“.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 476.