Zum Inhalt springen

Breze

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Breze die Brezen
Genitiv der Breze der Brezen
Dativ der Breze den Brezen
Akkusativ die Breze die Brezen

Nebenformen:

Brezel/Bretzel, Brezen/Brezn

Worttrennung:

Bre·ze, Plural: Bre·zen

Aussprache:

IPA: [ˈbʁeːt͡sə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Breze (Info)
Reime: -eːt͡sə

Bedeutungen:

[1] bairisch: größeres mit grobem Salz (oder Zucker) bestreutes Gebäck, dessen Form dem Buchstaben B ähnelt

Unterbegriffe:

[1] Butterbreze, Laugenbreze, Partybreze, Zuckerbreze

Beispiele:

[1] „»Die bayerische Breze erkennt man am Geschmack und nicht an der Schreibweise«, sagte der Vorsitzende der CSU-Europagruppe, Manfred Ferber.“[1]
[1] „[…] die Mentalität im japanischen Geschäftsleben war mir so fremd – ich hatte Heimweh und wollte plötzlich unbedingt eine Breze.[2]
[1] „Sei es, wie es sei – die Breze gilt als eines der ältesten Gebildbrote.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Brezel.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Brezel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBreze
[1] The Free Dictionary „Breze
[1] Duden online „Breze
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Brezel“ auf wissen.de
[1] Atlas zur deutschen Alltagssprache „Bre(t)z-
[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Breze[n]“, Seite 79.
[1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Breze, Brezen“, Seite 80 f.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Breze“, Seite 137.

Quellen:

  1. Javier Cáceres: Brüssel schützt die Brezn. In: sueddeutsche.de. 21. Februar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2014).
  2. Alice Sara Ott: „Die Musik war immer mein Zufluchtsort“. In: sueddeutsche.de. 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2014).
  3. Gerald Huber: Hubers bairische Wortkunde. 2. überarbeitete Auflage. Volk Verlag, München 2013, ISBN 3-86222-107-3, Seite 26.