Auxiliarverb
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Auxiliarverb (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Auxiliarverb
|
die Auxiliarverben
|
Genitiv | des Auxiliarverbs
|
der Auxiliarverben
|
Dativ | dem Auxiliarverb
|
den Auxiliarverben
|
Akkusativ | das Auxiliarverb
|
die Auxiliarverben
|
Worttrennung:
- Au·xi·li·ar·verb, Plural: Au·xi·li·ar·ver·ben
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯ksiˈli̯aːɐ̯ˌvɛʁp]
- Hörbeispiele:
Auxiliarverb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Synonyme:
- [1] Hilfsverb, Hilfszeitwort
Beispiele:
- [1] „Die Perfektformen sind dadurch charakterisiert, daß sie aus einem infiniten Verb und einem der Auxiliarverben haben und sein zusammengesetzt sind. Diese Auxiliarverben haben keine lexikalische Eigenbedeutung.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hilfsverb“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Auxiliarverb“
- [1] Duden online „Auxiliarverb“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Auxiliarverb“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Auxiliarverb“ auf wissen.de
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 133.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 236.
Quellen:
- ↑ Vilmos Ágel, Regina Hessky (Hrsg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1992. ISBN 978-3484311282. Seite 62