Ampelographie
Erscheinungsbild
Ampelographie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ampelographie | —
|
Genitiv | der Ampelographie | —
|
Dativ | der Ampelographie | —
|
Akkusativ | die Ampelographie | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Am·pe·lo·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ampeloɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Ampelographie (Info)
- Reime: -iː
Beispiele:
- [1] „Die Wissenschaft der Ampelographie begann sich ernsthaft im 19. Jahrhundert zu entwickeln, als Rebenkrankheiten und -schädlinge wie die Reblaus und andere möglichst wirkungsvoll bekämpft werden mussten.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Ampelografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Ampelographie“
- [1] The Free Dictionary „Ampelographie“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Deutsches Wörterbuch I, Seite 162, Artikel „Ampelographie“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 90, Eintrag „Ampelografie“, auch „…graphie“
- [1] Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8 , Seite 579, Glossareintrag „Ampelographie“
Quellen:
- ↑ Seite „Ampelographie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. September 2009, 10:47 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ampelographie&oldid=64931690 (Abgerufen: 21. Juli 2010, 23:53 UTC)