Akk.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Akk. (Deutsch)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Akk. (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abkürzung für Akkusativ
Beispiele:
- [1] „Das Verb k l e i d e n im Sinne von: wohl anstehn wird sowohl mit dem Dat. als mit dem Akk. gebraucht; z. B. Fontane: Das kleidet einem Mädchen nicht; Konr. F. Meyer: Die Rüstung kleidet mich.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 22. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-70922-7 , Seite 14
Quellen:
- ↑ August Engelien: Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. W. Schultze’s Verlag (L. Grieben Jun.), Berlin 1902, Seite 416