Zum Inhalt springen

Holophrase

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 22. Dezember 2022, 20:58 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Holophrase (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Holophrase die Holophrasen
Genitiv der Holophrase der Holophrasen
Dativ der Holophrase den Holophrasen
Akkusativ die Holophrase die Holophrasen

Worttrennung:

Ho·lo·phra·se, Plural: Ho·lo·phra·sen

Aussprache:

IPA: [holoˈfʁaːzə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Holophrase (Info)
Reime: -aːzə

Bedeutungen:

[1] satzwertige Äußerung, die nur aus einem Wort besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem holo- und Phrase

Synonyme:

[1] Einwortäußerung, Einwortsatz/Einwort-Satz/Ein-Wort-Satz

Gegenwörter:

[1] Zweiwortsatz

Oberbegriffe:

[1] Phrase, Satz

Beispiele:

[1] „Was die Entwicklung von der Lallperiode zur Periode des Einwortsatzes oder der Holophrase betrifft, so hat man sich hauptsächlich mit dem Lautrepertoire befaßt.“[1]
[1] „Das 1. Stadium ist das der Einwortäußerungen beziehungsweise Holophrasen.“[2]
[1] „Er spricht daher von Einwortsätzen oder »Holophrasen« und meint, daß Kinder, die Einwortäußerungen hervorbringen, schon syntaktische Relationen (zum Beispiel Subjekt - Objekt) beherrschen.“[3]

Wortbildungen:

holophrastisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Holophrastischer Sprachbau
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holophrase

Quellen:

  1. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 162.
  2. Gisela Klann-Delius: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart, Weimar 1999, ISBN 3-476-10321-8, Seite 39. Fett gedruckt: Einwortäußerungen.
  3. Gisela Szagun: Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung. 3., neubearbeitete Auflage. Psychologie Verlags Union Urban & Schwarzenberg, München, Weilheim 1986, ISBN 3-621-27012-4, Seite 104. Abkürzungen aufgelöst.