ἀδελφή
Erscheinungsbild
ἀδελφή (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ἀδελφή | αἱ ἀδελφαί |
Genitiv | τῆς ἀδελφῆς | τῶν ἀδελφῶν |
Dativ | τῇ ἀδελφῇ | ταῖς ἀδελφαῖς |
Akkusativ | τὴν ἀδελφήν | τὰς ἀδελφάς |
Vokativ | (ὦ) ἀδελφή | (ὦ) ἀδελφαί |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ἀ·δελ·φή, Plural: ἀ·δελ·φαί
Umschrift:
- DIN 31634: adelphē
Bedeutungen:
- [1] weibliches Geschwisterkind: Schwester,
Männliche Wortformen:
- [1] ἀδελφός
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Schwester1 f
|
- [1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 10, Eintrag „ἀδελφή“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀδελφή“.