כשהחתול איננו העכברים חוגגים

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

כשהחתול איננו העכברים חוגגים‎ (Hebräisch)[Bearbeiten]

Sprichwort[Bearbeiten]

Vokalisierung:

כְּשֶׁהֶחָתוּל אֵינֶנּוּ הָעַכְבָּרִים חוֹגְגִים‎

Umschrift:

CHA: k-šæ-hæ-ḥāṯūl ʾēyn-ænū hā-ʿaḵbārīm ḥōḡeḡīm

Aussprache:

IPA: moderne israelische Standardaussprache: [kʃɛ̝ːxäˈtul eˈnɛ̝nu äːχbäˈʁ̞im xɔ̝ɡɛ̝ˈɡim], [kʃɛ̝ːxäˈtul eˈnɛ̝nu äːχbäˈɣim xɔ̝ɡɛ̝ˈɡim][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] selten: bei fehlender Aufsicht nutzen manche die Situation aus, indem sie sich unbekümmert Dinge erlauben, die sonst nicht geduldet würden, indem sie sich Freiheiten herausnehmen, die ihnen sonst nicht zustehen (wortwörtlich: „wenn die Katze nicht da ist, feiern die Mäuse“)

Beispiele:

[1] ‎‎”‎’כשהחתול איננו העכברים חוגגים,’ אמר יאקוב ואכן, רוח חופשית יותר השתררה בבית כשקמפלן נסע לאוֹפֶן.”[2]‎ (CHA: ‎”’K-šæ-hæ-ḥāṯū́l ʾēyn-ǽnū hā-ʿaḵbārī́m ḥōḡeḡī́m,’‎ ʾāmár Yāḳṓb ṿe-ʾāḵḗn, rūaḥ ḥofšīṯ yōṯḗr hiśtārerā́ bā-báyiṯ k-šæ-Ḳǽmpælæn nāsáʿ le-ʾŌfæn.”‎
»Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch«, hatte Jakob gesagt, und tatsächlich kehrte ein etwas freierer Geist im Haus ein, nachdem Kempelen nach Ofen geritten war.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] מאיה פרוכטמן‎: מדברים בקלישאות‎. 616 ביטויי שגרה הממלאים את חיינו‎. הוצאת קוראים‎, קריית־גתה׳תשס״ב‎ [2002], Seite [nicht einsehbar] (Google Books).

Quellen:

  1. Nach M. J. Chayen: The Phonetics of Modern Hebrew. Mouton, The Hague/Paris 1973, Stichpunkt »2.4. HEBREW VOWEL NO. 1 /i/«, Seite 15–16.
    Nach ebenda, Stichpunkt »2.5. HEBREW VOWEL NO. 2 /e/«, Seite 16.
    Nach ebenda, Stichpunkte »2.6. HEBREW VOWEL NO. 3 /a/«, »2.7. HEBREW VOWEL NO. 4 /o/« und »2.8. HEBREW VOWEL NO. 5 /u/«, Seite 17.
    Nach ebenda, Stichpunkt »2.9. THE HEBREW SHWA /ə/«, Seite 18–19.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.1. Features of the plosive consonants«, Seite 22.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.1.1. The glottal stop«, Seite 23.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.2. Fricatives«, Seite 23–26.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.4. Nasals«, Seite 27–28.
    Nach ebenda, Stichpunkt »3.2.5. Lateral«, Seite 28.
    Nach ebenda, Stichpunkt »4. STRESS«, Seite 30–33.
    sowie
    Transkription des /r/ als [ʁ̞] nach Ghil’ad Zuckermann: Language Contact and Lexical Enrichment in Israeli Hebrew. Palgrave Macmillan, London/New York 2003, ISBN 978-1-4039-1723-2, Seite 262 sowie als [ɣ] nach Nurit Dekel: Colloquial Israeli Hebrew. A Corpus-based Survey. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, Seite 8 (Google Books).
  2. רוברט לֶהר‎: אוטומט השחמט‎. רומן היסטורי‎. לכתר ספרים‎, ירושלים2008 (Originaltitel: Der Schachautomat, übersetzt von רחל שורץ‎), ISBN 978-965-07-1669-1, Seite 124 (Zitiert nach Google Books; deutschsprachige Originalausgabe 2005).
  3. Robert Löhr: Der Schachautomat. Historischer Roman. Piper, München/Zürich 2005, ISBN 3-492-04796-3, Seite 132 (Zitiert nach Google Books).