Diskussion:Deutsch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Polnische Übersetzung[Bearbeiten]

Polnisch: | niemiecki m (pl) [1] | niemiecka f (pl) [1] | niemieckie n (pl) [1] |

In the Polish Wiktionary we only have entries for the masculine form of words. Thus the links "niemiecka" f and "niemieckie" n will never point to any existing entry. I suggest writing niemiecka [[:pl:niemiecki|(pl)]] and niemieckie [[:pl:niemiecki|(pl)]] instead. tsca 19:18, 31. Okt 2004 (UTC)

Fremdsprachen-Links[Bearbeiten]

Hi,

Die Notation mit dem Aufwärtspfeil kenne ich noch gar nicht :-) aber diese scheint in den Wikis geläufig zu sein. Wusste auch nicht, dass fremdsprachliche Ausdrücke in das Wiktionary mit aufgenommen werden ... verweisen diese auf die anderssprachigen Wikis?

LordToran

Ja, auch fremdsprachige Ausdrücke gehören in das deutsche Wiktionary, siehe auch Kategorie:Sprachen, da gibt es viele Sprachkategorien und darin Beispiele zu fremdsprachigen Ausdrücken, schau es dir doch einfach mal an ;) --Daniel 21:56, 5. Feb 2005 (UTC)
ahoi lordtoran und daniel, der aufwaertspfeil war vor dem eingeklammerten kuerzel unser favourit, jetzt ist er veraltet und sollte ersetzt werden. am besten daher immer nach der aktuellen Formatvorlage gehen. und richtig ist auch, dass wir fremdsprachliche ausdruecke aufnehmen! gruss --Justy 09:28, 6. Feb 2005 (UTC)

sich eine Tüte Detusch kaufen[Bearbeiten]

Sich eine Tüte deutsch kaufen ... Ich vermute, das kommt aus irgendeiner Comedysendung, aber lexikalische Redewendung ist es nun wirklich nicht.

Man findet diesen Ausdruck trotzdem im Internet. Man brauchte sowieso reale Quellen, oder? --Daniel Clemente 17:11, 30. Apr 2007 (CEST)

auf/in Deutsch[Bearbeiten]

Ist „in Deutsch“ standardsprachlich, oder ist „auf Deutsch“ besser? Siehe dazu die Kommentare hier: [1] --Daniel Clemente 19:32, 16. Mrz 2007 (CET)

Manche sagen, es sei keine Umgangssprache; ich ändere deshalb die Beispiele nicht. --Daniel Clemente 16:53, 30. Apr 2007 (CEST)

"in Deutsch", "in Englisch" usw. ist eindeutig falsch. Ein Text kann "in schlechtem Deutsch", "in österreichischem Deutsch", "in fehlerfreiem Deutsch" geschrieben sein, solange aber nur die Sprache genannt wird und keine genauere Bestimmung (z.B. durch ein Adjektiv) erfolgt, wird "auf" verwendet. Möglicherweise ist "in Deutsch" ein Anglizismus oder eine Verwechslung mit den oben genannten Beispielen, aber auf Deutsch heißt es bestimmt nicht so, zumindest nicht in korrektem Deutsch ;-) --Strommops ð 13:19, 1. Jun 2009 (MESZ)

Nein, "falsch" ist es bestimmt nicht. Höchstens umgangssprachlich. Longtrend (Diskussion) 13:54, 1. Jun 2009 (MESZ)
Umgangssprachlich ist alles möglich, da Umgangssprache nicht standardisiert ist. In der Standardsprache, und nur darum geht es hier, ist es aber eindeutig falsch. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:56, 16. Dez. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Namen der Sprachen[Bearbeiten]

Es wäre nützlich, Wiktionary:Deutsch/Sprachennamen weiterarbeiten und dann jene Seite hier verlinken. --Daniel Clemente 17:08, 30. Apr 2007 (CEST)

Hinweis zu den Korrekturen[Bearbeiten]

Die Transkription wurde an die vorgegebene Liste der Diphthonge angepasst. Die Flexion des Substantivs erfolgt ohne Flexionsendung, mit 1 Ausnahme: im Genitiv kann "-s" stehen. S. dazu Duden. Rechtschreibung. "Dem Deutschen" ist nicht Form des Substantivs "das Deutsch", sondern des Adjektivs "deutsch". Dr. Karl-Heinz Best 21:18, 23. Aug 2007 (CEST)

Das hier war nicht ganz genau: beides sind Substantivierungen des Adjektivs "deutsch", die aber, wie ausgeführt, verschieden flektieren. Pardon! S. nächsten Hinweis. Dr. Karl-Heinz Best 12:39, 1. Sep 2007 (CEST)

das Deutsch - das Deutsche[Bearbeiten]

Zum Gebrauch der Sprachbezeichnungen s. jetzt entsprechende Ausführungen mit Quellenangaben in den Artikeln Hessisch und Diskussion:Hessisch. Die Ausführungen lassen sich ohne Weiteres auf "Deutsch" übertragen. Dr. Karl-Heinz Best 12:39, 1. Sep 2007 (CEST)

Klingonische Übersetzung[Bearbeiten]

Momentan als klingonische Übersetzung ist "Doych Hol" angegeben, dies wurde im Changeset 588113 von einer (echten ;-) )IP eingefügt. Laut der Android-App tlhIngan Hol boQwI' heisst "Deutsch" (im Sinne von "deutsche Sprache") allerdings auf Klingonisch "DoyIchlan Hol". Wenn niemand eine Quelle für "Doych Hol" (oder noch eine weitere Variante) nachliefern kann oder jemand eine weitere gute Quelle für "DoyIchlan Hol" kennt würde ich das entsprechend ändern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 12. Apr. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Namen der Länder[Bearbeiten]

Ich hatte diese Änderung eines nicht-angemeldeten Kollegen zuerst zurückgesetzt, dann aber überlegt, dass Deutschland sich ja wohl von dem nicht-substantivierten Adjektiv ableitet, die Zurücksetzung wieder rückgängig gemacht und beide Edits entsichtet, um zu der Frage – die wohl auch die angegebene Wortbildung „Deutschösterreich“ betrifft, eine dritte Meinung einzuholen. Ich stelle sie nun hier einer größeren Runde zur Diskussion. Gruß in selbige, Peter -- 07:18, 18. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Dazu: „Deutschland ist eine Zusammenrückung, die seit dem 15. Jhd. auftritt; vorher mhd. daz diutsche land, in diutschen landen usw.“ (Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „deutsch“, Seite 193f.) Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:35, 18. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Wenn ich Dich richtig verstehe, heißt das, dass Deutschland keine Wortbildung des großgeschriebenen umseitigen Lemmas ist. Gruß und Dank, Peter -- 16:06, 18. Nov. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Wurde von mir daraufhin erledigt  --Peter, 07:50, 14. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Ich bin für eine Revertierung dieser anonymen Änderung. Das würde viele weitere Einträge betreffen und bedarf einem Konsens. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:06, 23. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ich denke auch, dass man diese Sprachcodes durchaus als Abkürzung ansehen kann. Ich mach es wieder rückgängig. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
und das hinzufügen bedurfte und bedarf keines konsens? und der umstand dass es keine deutschen abkürzungen und auch keine abkürzungen sind wird einfach ignoriert? und auch www.loc.gov/standards/iso639-2/faq.html#7 mit "The language codes [...] were NOT intended to serve as abbreviations" wird einfach ignoriert? und die richtige abkürzung Dt. wird einfach ohne grund gelöscht? da kann man wohl nur den kopf schütteln... -(91.6.194.74) 19:22, 23. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Im „Wörterbuch der Abkürzungen“ von Duden wird nur „dt.“ für das Adjektiv „deutsch“ aufgeführt, nicht aber „Dt.“ für das Substantiv „Deutsch“. --Udo T. (Diskussion) 19:41, 23. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Beispiele[Bearbeiten]

Bezug nehmend auf Diskussion:Oberösterreichisch#Oberösterreichischs, kann jemand folgende Beispiele ergänzen?

[1] „Anders als in der Schweiz, gibt es nach meiner Kenntnis in Luxemburg keine Institution, die sich bemüht, die Besonderheiten des Luxemburger Deutschs anzuwenden oder gar zu pflegen.“[1]
[1] „In dem weiten Spannungsbogen von genau 1100 Jahren lebendig gesprochenen Deutschs ist also der sachlich gleiche Inhalt überall da, wo er im literarischen Niederschlag faßbar wird, verschieden wiedergegeben.“[2]

Quellen:

  1. Ulrich Ammon: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Walter de Gruyter, 2015, Seite 231
  2. Fritz Tschirch (Herausgeber): 1200 Jahre deutsche Sprache in synoptischen Bibeltexten. Ein Lese- und ein Arbeitsbuch. 2. Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1969, Seite 231

--Dialektologe (Diskussion) 09:45, 24. Jun. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Worttrennung des zweiten Singulars[Bearbeiten]

@Udo: Ist sie wie bei Mitteljiddisch hier auch nicht anzugeben? Gruß, Peter Gröbner, 19:22, 5. Aug. 2020 (MESZ)[Beantworten]