Bad Lauterberger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bad Lauterberger (Deutsch)[Bearbeiten]

Wortverbindung, Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
Bad Lauterberger

Worttrennung:

Bad Lau·ter·ber·ger, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [baːt ˈlaʊ̯tɐˌbɛʁɡɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bad Lauterberger (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Bad Lauterberg, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Lauterberg kommend, stammend, Bad Lauterberg betreffend, zu Bad Lauterberg gehörend

Beispiele:

[1] „In Bad Lauterberg können die Gäste vom Mai bis in den Frühsommer hinein jeden Freitag unter fachkundiger Anleitung die typischen Bad Lauterberger Kräuterrezepte durch Kochen und Kosten selbst ausprobieren.“[1]
[1] „Beim Bau des Schwesternwohnheimes südlich des Bad Lauterberger Krankenhauses wurden in der Baugrube und in einem Schurf Graptolithen gefunden, …“[2]
[1] „Auf dem Walzenboden finden wir neben zwei Steingängen und einem Quetschstuhl zwei alte Walzenstühle der Bad Lauterberger Königshütte, von denen einer noch mit Porzellanwalzen zum Grießausmahlen versehen ist.“[3]
[1] „Seit Anfang März wurde sie [Hannah Vogt] zusammen mit elf weiteren Personen – vornehmlich Mitglieder der Bad Lauterberger KPD, darunter auch Karl Peix – per Haftbefehl gesucht.“[4]
[1] „Dreimal pro Woche probt die Volksmusikgruppe unter Leitung von Herrn Helmbold, und alle drei Wochen wird im Bad Lauterberger Kurhaus ein Auftritt absolviert, wobei mit zwei Akkordeons, Gitarren sowie Mandoline, Hackbrett und Trompete begleitet wird.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bad Lauterberger

Quellen:

  1. Josef Walz: DuMont Kunst-Reiseführer: Der Harz. Im Herzen Deutschlands – Reisen in einer zweitausend Jahre alten Kulturlandschaft. DuMont Buchverlag, Köln 1993, ISBN 978-3770126682, Seite 330
  2. Kurt Mohr: Geologie und Minerallagerstätten des Harzes. 2. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1993, ISBN 978-3510651542, Seite 19
  3. Rüdiger Hagen: Historische Mühlen und ihre Technik. Reprint-Verlag-Leipzig, 2004, ISBN 978-3826208225, Seite 73
  4. Hans Hesse; Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. (Herausgeber): Das frühe KZ Moringen (April-November 1933). "…ein an sich interessanter psychologischer Versuch…". Books on Demand, Norderstedt 2003, ISBN 978-3833404290, Seite 122
  5. Günther Noll, Helga Stein (Herausgeber): Musikalische Volkskultur als soziale Chance. Laienmusik und Singtradition als sozialintegratives Feld: Tagungsbericht Hildesheim 1994 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.. Die Blaue Eule, Essen 1996, ISBN 978-3892067436, Seite 349