Zum Inhalt springen

s’ha quedat per vestir sants

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. März 2020, 08:57 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Stelle deutsche Übersetzungen auf Ü-Vorlage um (IoB 1.04))

s’ha quedat per vestir sants (Katalanisch)

Redewendung

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] abwertend: im Katalanischen gängige Umschreibung für Frauen im reiferen Alter, die keinen Mann "abbekommen" haben (Mauerblümchen, alte Jungfer)

Herkunft:

"Wörtliche Übersetzung": „Diejenige, die da (zu Hause) geblieben ist, um sich um die Kleidung der Heiligen zu kümmern.“
Hintergrund ist derjenige, dass sich traditionell Frauen um die Herrichtung und das Schmücken der Kirche kümmern. Interessanterweise wird ein solcher Ausdruck nur auf unverheiratete Frauen und nicht auf unverheiratete Männer angewandt.[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Anna Parés i Puntas: Tots els refranys catalans, 2009 (Grup 62), ISBN 842976545X, dort: „per vestir sants s'ha quedat.“ x

Quellen:

  1. Anlass für diese sich entsprechenden katalanischen und spanischen Einträge war die Schilderung eines ähnlichen herabsetzenden Sprachbildes in der heutigen japanischen Sprache durch eine japanische Professorin in der Sendung Maischberger (ausgestrahlt am 09.06.2007 in 3SAT, Der Frauengipfel als Gegengipfel zum Treffen der G8-Regierungschefs in Heiligendamm im Juni 2007). Diese Professorin beschrieb, dass japanische Frauen, die das 24. oder 25. Lebensjahr unverheiratet passiert haben, im heutigen Japan als "Liegengebliebener (Weihnachts-)Kuchen" - man denke an den 24./25. Dezember - tituliert werden. Es gibt offensichtlich in vielen Sprachen solche abwertenden Sprachbilder.