obersächsisch
Erscheinungsbild
obersächsisch (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
obersächsisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:obersächsisch |
Worttrennung:
- ober·säch·sisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐˌzɛksɪʃ]
- Hörbeispiele: obersächsisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf den mitteldeutschen Dialekt Obersächsisch bezogen
Abkürzungen:
- [1] obersächs.
Beispiele:
- [1] „Vieles ist obersächsisch, was nicht hochdeutsch ist.“[1]
- [1] „Vielleicht kann selbst in stehen, sprechen, durstig, Fürst, Bürste, die Aussprache das s wie sch für fehlerhaft obersächsisch gehalten werden[.]“[2]
- [1] „Die Folge dieser übertriebenen Selbsteinschätzung der Obersachsen war in anderen Teilen des deutschen Sprachgebiets langfristig eine um so stärkere Abneigung gegen die obersächsische Aussprache seit dem 17. Jh.“[3]
- [1] „die infinitivendung -en ist zugleich neuhochdeutsch und obersächsisch:“[4]
- [1] „So wurde der Ersatz des unspezifischen ›landsch.‹ durch ›thüringisch, obersächsisch‹ für (k)einen (langen) Ruß machen ‚keine Umstände machen‘ […] seitens der Umfrage als zutreffend bestätigt.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] auf den mitteldeutschen Dialekt Obersächsisch bezogen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „obersächsisch“
Quellen:
- ↑ „Göttingische gelehrte Anzeigen, unter der aufsicht der Königl. gesellschaft der wissenschaften, Band 1“, 1784
- ↑ „Provinzialwörter: deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts“, Walter Haas, Walter de Gruyter, 1994
- ↑ „Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert“, Peter von Polenz, Walter de Gruyter, 2000
- ↑ „Die Sprachlaute im Allgemeinen“, Moritz Trautmann, G. Fock, 1886
- ↑ „Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher“, Carmen Mellado Blanco, Walter de Gruyter, 2009