Zum Inhalt springen

imageschädigend

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

imageschädigend (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
imageschädigend imageschädigender am imageschädigendsten
Alle weiteren Formen: Flexion:imageschädigend

Worttrennung:

image·schä·di·gend, Komparativ: image·schä·di·gen·der, Superlativ: am image·schä·di·gends·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɪmɪt͡ʃˌʃɛːdɪɡn̩t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild imageschädigend (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Imageschaden anrichtend

Sinnverwandte Wörter:

[1] rufschädigend

Beispiele:

[1] „Weltreisende stehen ja geradezu unter dem normativen Druck, diesen Wandlungsprozess glaubhaft zu dokumentieren, denn kaum etwas wäre imageschädigender als von all den Fremdheitserfahrungen unbeeindruckt zu bleiben.“[1]
[1] „Der Bund-Länder-Kompromiß über die Altlasten-Sanierung hatte ein politisches Nadelöhr im ostdeutschen Organisationsgebiet zunächst entschärft und im verheerendsten und imageschädigendsten Konflikt des Sommers ’93, der Auseinandersetzung um die Schließung der Kaligrube Bischofferode, hatte die IGBE unbeirrt ihren industriepolitischen Kurs beibehalten und die Kali-Kumpel in die politische Niederlage gezwungen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „imageschädigend
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „imageschädigend
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimageschädigend

Quellen:

  1. Michael Klemm: „Ich reise, also blogge ich“. Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden. In: Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen. Springer, Wiesbaden 2016 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans-Peter Müller: Die Verbandspolitik der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie in Ostdeutschland – ein Kapitel Transformationsgeschichte. In: Industrielle Beziehungen: Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Leske und Budrich, Opladen 1996 (Zitiert nach Google Books)