Wiktionary:Literaturliste/R
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchstaben von A bis G finden sich unter A
Buchstaben von H bis Q finden sich unter H
Index: |
R[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Rahner: Herders Theologisches Taschenlexikon|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Reuter: Springer Klinisches Wörterbuch|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Reicke: Biblisch-Historisches Handwörterbuch|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=}}
|
A= 12. | @ |
|
{{Lit-Reclam: Wörterbuch der Architektur|A=}}
|
A= 14. | @ |
|
{{Lit-Ringseis: S bairische Wörterbüachl}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Ritter: Historisches Lexikon der Philosophie|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V=|B=|A=}}
|
A= 2, Neuausgabe. B= 1, 2, 3, 4, 5. V= RM-Buch-und-Medien-Vertrieb GmbH, Verlag Herder. | @ |
|
{{Lit-Romer: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere|A=}}
|
A= 4. | @ |
|
{{Lit-Rottmeir: Bazi, Blunzn, Breznsoizer}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Ruoff: Häufigkeitswörterbuch der gesprochenen Sprache|A=}}
|
A= 2. | @ |
S[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Sanders: Fremdwörterbuch|B=|A=}}
|
A= 1, 2. B= 1, 2. | @ |
|
{{Lit-Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=}}
|
B= 1, 2, 3. | @ |
|
{{Lit-Sanders: Wörterbuch deutscher Synonymen}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Schemann: Deutsche Idiomatik|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Fritz-Scheuplein: Wörterbuch von Unterfranken|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Schmeller: Bayerisches Wörterbuch|B=}}
|
B= 1, 2, 3, 4. | @ |
|
{{Lit-Schmidt: Physiologie des Menschen|A=}}
|
A= 20. | @ |
|
{{Lit-Schüler-Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung|A=}}
|
A= 6. | @ |
|
{{Lit-Schüler-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch|B=|A=}}
|
A= 1, 2. B= 1 (Gesamtwerk), 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. | @ |
|
{{Lit-Schumacher: Namen der Bibel|A=}}
|
A= 11. | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Alltagssprache Österreichs|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Das österreichische Deutsch}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Das unanständige Lexikon|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Leet & Leiwand}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Wiener Wortgeschichten|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen|A=}}
|
A= 7. | @ |
|
{{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|B=|A=}}
|
A= 1. B= 1, 2, 3, 4, 5. | @ |
|
{{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Seidel: Woher kommt das schwarze Schaf|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-von Selchow: Namenbuch|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod|A=}}
|
A= 29. | @ |
|
{{Lit-Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3|A=}}
|
A= 2, 4. | @ |
|
{{Lit-Simek: Lexikon der germanischen Mythologie|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch|B=}}
|
B= 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18. | @ |
|
{{Lit-Sprick: Hömma|A=}}
|
A= 9. | @ |
|
{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Swarovsky: Lexikon Hundehaltung|A=}}
|
A= 1, 2. | @ |
T[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Tammena: Ostfriesische Vornamen|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Tazi: Arabismen im Deutschen}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Thiele: Rotbuch Deutsch|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Thiele: Schwarzbuch Deutsch|A=}}
|
A= 3. | @ |
|
{{Lit-Train: Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Toll: Hannoversches Wörterbuch}}
|
— | @ |
U[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Unger: Von Algebra bis Zucker}}
|
— | @ |
V[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Velmans: Ikonen}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Voorgang: Nordische Vornamen|A=}}
|
A= 2. | @ |
|
{{Lit-Vornholt: Wein Enzyklopädie}}
|
— | @ |
W[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Wagemann: Die deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken|A=}}
|
A= 1, 2, 3. | @ |
|
{{Lit-Wagner: Schwein gehabt!|A=}}
|
A= 13. | @ |
|
{{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|B=|A=}}
|
A= 2006 (lesekomfortabel), 2006, 2007, 2009, 8. B= 1, 2. | @ |
|
{{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=}}
|
A= 1967, 1986, 1994, 7, 8, 9. | @ |
|
{{Lit-Wahrig: Fremdwörterlexikon|A=}}
|
A= 4, 8. | @ |
|
{{Lit-Wahrig: Herkunftswörterbuch|A=}}
|
A= 5. | @ |
|
{{Lit-Wahrig: Richtiges Deutsch leicht gemacht}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Wartburg:Französisches Etymologisches Wörterbuch}}
|
— | @ |
|
{{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=}}
|
A= 1992. | @ |
|
{{Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch|A=}}
|
A= 3, 5. | @ |
|
{{Lit-Wendling: Slang Register}}
|
J= 1994. | @ |
|
{{Lit-Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften|A=}}
|
A= 1. | @ |
|
{{Lit-Wesche: Unsere niedersächsischen Ortsnamen}}
|
J= 1957. | @ |
X[Bearbeiten]
Y[Bearbeiten]
Z[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=}}
|
A= 1, 2, 4. | @ |
|
{{Lit-Zehetner: Basst scho!|B=}}
|
B= 1, 2, 3. | @ |
|
{{Lit-Zetkin-Schaldach: Wörterbuch der Medizin|A=}}
|
A= 5. | @ |
|
{{Lit-Ziller: Salzburger Wörterbuch}}
|
— | @ |
Ö[Bearbeiten]
Werkdetails | Kopiervorlage | Varianten | Verweise |
---|---|---|---|
|
{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=}}
|
A= 38 (Schulausgabe), 39, 40, 41, 42, 42 (Schulausgabe), 43, 43 (Schulausgabe), 44, 44 (Schulausgabe). | @ |