Reim Diskussion:Deutsch:-ɔɪ̯knɪs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Eräugnis könnte sogar ein Homograph sein[Bearbeiten]

Denn neben eräugen gab es die Form eräugnen, es sind also Eräugnis mit [k] und Eräugnis mit [ɡ] ableitbar. Letzteres reimt sich auf Verleugnis. Heidegger: „Ereignis ist eignende Eräugnis.“ (Manchmal fälschlich mit „eignendes“ zitiert. In der Tat ist Ereignis ja ein Neutrum, laut dem Grimm auch Eräugnis, doch Heidegger verwendete Eräugnis hier als Femininum.) Wolfgang Ullrich: „Martin Heidegger spricht auch vom «Ereignis» als «Eräugnis», wenngleich das etymologisch nicht haltbar ist.“ Dabei ist es haltbar! Pfeifer: „frühnhd. eräugen ‘vor Augen stellen, zeigen’ entwickelt die Nebenform frühnhd. eräugnen, die bei landschaftlicher Entrundung ereignen ergibt und sich im 18. Jh. (irrtümlich an ↗eignen, s. d., angelehnt) durchsetzt.“ Kant und Lessing schrieben noch Eräugnis. Außerdem gab es die Form ereigen, daraus ist Ereignis mit [k] ableitbar. -- IvanP (Diskussion) 17:56, 9. Apr. 2017 (MESZ)[Beantworten]